22.02.2018
RiskTalk, ein Start-Up der HEC Lausanne, startet nach einer einjährigen erfolgreichen wissenschaftlichen Testphase, welche die Relevanz und das kommerzielle Potential der Idee bestätigt hat, auch ausserhalb der Universität durch. Das Start-Up, welches unter anderem durch InnoTREK unterstützt wurde, ist aktuell daran einen selektiven Kundenstamm aufzubauen und konnte dank des VentureKick Preises weitere finanzielle Mittel für die Zukunft sichern. RiskTalk ist damit die Geschichte eines Projekts, das auf erfolgreiche Art Einblicke der Sozialwissenschaften mit relevanter Managementpraxis verbindet.
15.01.2018
RiskTalk ermutigt Mitarbeitende ihre Beobachtungen direkt und anonym zur Führungsspitze der Organisation mithilfe einer einfachen App weiterzuleiten. Sogenannte Risiko Controller, die in einem „Backoffice“ angesiedelt sind, erkennen die wichtigsten Gefahren und sortieren die Meldungen gemäss den Prioritäten des Unternehmens. Dies wiederum erzielt nicht nur die nötige Aufmerksamkeit, sondern löst auch direkte Massnahmen aus. Das „Backoffice-Team“ bleibt in während dieses Prozesses in Kontakt mit den ursprünglichen Berichterstattern. Die Identität des Berichterstatters bleibt dabei geschützt, besonders dann wenn die Software darauf abzielt Daten aus unterstützenden angefügten Dateien zu analysieren.
30.08.2017
SwissERM testet zusammen mit der Universität Lausanne die Auswirkungen und den Gebrauch von RiskTalk, einer Berichterstattungs- und Kontroll-App, die Unternehmen helfen soll Betriebsblindheit zu bekämpfen und Risikoinkubation zu verhindern.